Mittwoch, 19. Februar 2025 pro Troisdorf-Interview zum Unternehmer-Frühstück bei RAUTENBERG MEDIA KG
David und Ben-Jamin Otten repräsentieren die dritte Generation im Familienunternehmen RAUTENBERG MEDIA. Sie teilen sich mit ihren Eltern Sigurd Rautenberg-Otten und Dr. Franz-Wilhelm Otten die Rolle als Geschäftsführende Gesellschafter des 1961 gegründeten Familienunternehmen, das vor allem als Zeitungsverlag und Druckdienstleister bekannt ist.
Rautenberg Media – die neue Generation und die Zukunft
Die jungen Unternehmenslenker bauen es zum Medienhaus zum multimedialen 360° Media-Partner aus. Im Interview mit Christian Seigerschmidt, Vorstandsvorsitzender des Unternehmer-Clubs pro Troisdorf, und Carsten Seim, Agentur avaris | konzept, geben Sie Einblicke in ihr Bestandsgeschäft und die Zukunft von Rautenberg Media. Das Gespräch fand statt im Vorfeld eines Unternehmerfrühstücks von pro Troisdorf und der Wirtschaftsförderung TROWISTA am 20. Februar.
Rautenberg Media ist eine Unternehmensgruppe. Wie setzt sich diese zusammen?
Ben-Jamin Otten: Die 1961 von meinen Großeltern Ewald und Margarete Rautenberg gegründete RAUTENBERG MEDIA KG hat ihren Stammsitz in Troisdorf. Zu ihr gehört eine Niederlassung im niedersächsischen Bohmte, wo wir Ortszeitungen für die dortige Region produzieren. In Berlin und Brandenburg agieren noch zwei Tochterunternehmen: Der Heimatblatt Brandenburg Verlag als Tochterunternehmen gibt 50 Ortszeitungen in Brandenburg und Sachsen-Anhalt heraus; die in Berlin aktive punkt 3 Verlag GmbH ist Herausgeberin der auf Bahnhöfen der S-Bahn Berlin kostenlos verteilten Zeitschrift punkt 3. Darüber hinaus gibt es noch einige von RAUTENBERG MEDIA herausgegebene Abo-Titel. Das Gros unserer rund 150 Ortszeitungstitel ist für die Leser:innen aber kostenlos. In dieser Nische bewegen wir uns von Anbeginn bis heute erfolgreich. Ein weiteres in Troisdorf ansässiges Tochterunternehmen ist die für die Verteilung der Zeitungen zuständige REGIO Pressevertrieb GmbH.
Sie bezeichnen sich selbst heute als 360° Media-Partner. Was steckt dahinter?
Ben-Jamin Otten: Wir sind heute in vier Geschäftsbereichen aktiv: Zeitung, Druck, Web und Film. Wir sind in allen Bereichen auch bei der Content-Erstellung aktiv. Gleichzeitig sind wir für unsere Kunden auch als Agenturdienstleister in der Auftragsproduktion unterwegs. Unsere vier Geschäftsbereiche lassen sich also in Content und Design gliedern.
Sie repräsentieren die dritte Geschäftsführungs-Generation in Ihrem Unternehmen. Wie haben Sie sich auf Ihre Aufgaben vorbereitet?
David Otten: Unsere Studiengänge waren darauf abgestimmt. Wir haben beide betriebswirtschaftliche Bachelor- und Master-Studiengänge absolviert, die auf die Führung von Medienunternehmen ausgerichtet waren. Wir haben dann sukzessive Tandems mit unseren Eltern gebildet und uns so in unsere Geschäftsführungsaufgaben eingearbeitet.
Ben-Jamin Otten: Ich habe meinen European Master in Business Studies in vier europäischen Ländern – Italien, Frankreich, Deutschland und Spanien – absolviert. Seit 2019 bin ich Geschäftsführender Gesellschafter. Zuvor war ich im Sudan für die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, giz, tätig.
David Otten: Nach Stationen in London und New York habe ich meinen Masterabschluss an der Hochschule Fresenius im Bereich Media Management und Entrepreneurship gemacht. Geschäftsführender Gesellschafter bin ich seit 2014.
Was hat die neue Geschäftsführer-Generation im Unternehmen vor?
David Otten: Der Ursprungs-Bereich – das Zeitungs- und Druckgeschäft – wird uns weiter begleiten. Denn der Bedarf an lokalen Nachrichten bleibt. Wir werden die Prozesse verschlanken und optimieren, um die Rentabilität auch in Zukunft zu sichern.
Wir sehen allgemein eine Zeitungs-Krise. Betrifft Sie das?
David Otten: Wir bedauern, was wir bei den Kolleginnen und Kollegen im Sektor „Printpresse“ sehen. Wir haben antizyklisch auf die lokale Nachricht gesetzt, während andere Medienunternehmen ihre redaktionellen Inhalte immer stärker überregional konzentrieren. Das führt zu identischen Inhalten, die ich an vielen anderen Stellen auch finde. Bei unserem lokalen Content ist das nicht der Fall. Wir gehen tiefer in die Orte und erhalten so Content, den Sie anderswo nicht finden.
David Otten: Wir nehmen wahr, dass sich auch die junge Generation für lokale Inhalte interessiert. Man sieht sich und seinen Bekanntenkreis auch gern auf Bildern, zum Beispiel auch in unseren Sonderausgaben für den Sport und den Karneval.
Ben-Jamin Otten: Unser Fokus in fünf Bundesländern ist 150 Mal immer wieder der eigene Ort, in dem die Menschen leben. Wir öffnen auf dieser Basis über das haptische Produkt „Zeitung“ hinaus neue virtuelle Kanäle wie www.rundblick-troisdorf.de. Wir denken darüber nach, welche weiteren Angebote wir hier integrieren können.
David Otten: Weiter ausbauen werden wir auch unsere Geschäftsbereiche Web und Film.
Wie geschieht das konkret?
Ben-Jamin Otten: Über unseren Schwerpunkt „Lokale Information“ wollen wir Auftragsproduktionen weiter ausbauen. Wir machen Recruiting-Filme für Unternehmen vom Konzept über den Dreh bis zur Post-Production, wir erstellen Webseiten für Unternehmen vom Konzept – B2B oder B2C – übers Design bis zum Go-live. Wir bauen auch Shop-Systeme. Mit unseren Bereichen Web und Film sind wir bundesweit aktiv und haben hier Kunden in allen Bundesländern. Im Bereich Film sind auch die Produktfotografie und Produktvideografie wichtige Geschäftsbereiche. Im Bereich Web unterstützen wir unsere Kunden mit Suchmaschinenoptimierung und Social Media-Betreuung. All das wird von Troisdorf aus koordiniert und erledigt. Im Bereich Web haben wir uns auf das CMS Wordpress spezialisiert. Bei kundenseitigen Anpassungswünschen können wir auch neue Plugins bauen. Wir gewährleisten dabei hohe Sicherheitsstandards. Auch Markenartikler wie Coca Cola setzen auf Wordpress, den Marktführer weltweit. Kunden können ihre Webseiten auch über uns hosten. Wir halten dafür externe Managed Server vor.
Für welche Kunden arbeiten Sie?
Ben-Jamin Otten: Unsere Kunden kommen aus sehr unterschiedlichen Branchen. Eine Referenz ist beispielsweise Feinkost Dittmann, Traditionshersteller mediterraner Antipasti und internationaler Feinkost mit Hauptsitz in Taunusstein und Produktion sowie Vertrieb auf globaler Ebene.
Viele unserer Multimedia-Kunden kommen aus der Industrie und sind eher im B2B-Bereich aktiv. Für diese Unternehmen produzieren wir Kataloge, aber auch Produktfotos, wir können deren Portfolio für gedruckte Kataloge ebenso wie für Online-Präsentationsformate aufbereiten. Wir können Erklär- und Imagefilme sowie eine komplette Online-Infrastruktur für sie erstellen und sie bei Social Media-Aktivitäten unterstützen. So produzieren wir beispielsweise Content für Unternehmen, die über das Portal LinkedIn Fachkräfte suchen.
Das geht dann über die Rolle bloßer Mediendienstleistung schon in den Bereich „Consulting“ hinein?
Ben-Jamin Otten: Durchaus. Deshalb beschreiben wir unsere Rolle auch als die eines 360°-Media-Partners. Wir sind dabei aber keine abgehobene Hamburger Agentur, sondern bleiben mit unserer Beratung und auch unseren Stundensätzen bodenständig, wie unsere mittelständische Kundschaft.
David Otten: Wir kommen aus dem Lokalen und wissen, wie das Leben funktioniert. Mit diesem Wissen bewegen wir uns erfolgreich im unternehmerischen Mittelstand.
Ben-Jamin Otten: Ein grotesk übertriebenes Beispiel: Einem Troisdorfer Mittelständler, der einen Mitarbeiter sucht, würden wir keine Plakataktion in deutschen Großstädten empfehlen. Wir denken und empfehlen in den Relationen dieses Unternehmens.
Man kennt Sie in Troisdorf vor allem als Zeitungsverlag. Wie akquirieren Sie Kunden in Ihren anderen Geschäftsfeldern?
David Otten: Es muss sich sicher noch stärker herumsprechen, wie breit unser Portfolio inzwischen geworden ist. Das hat uns auch motiviert, nach 2015 noch einmal zu einem Unternehmer-Frühstück einzuladen, um auf unser inzwischen sehr viel breiteres multimediales 360°-Angebot aufmerksam zu machen. Dass wir im Printbereich in Design und Content stark sind, ist schon bekannt. Im Web- und Filmsektor sind unsere Kompetenzen vielen noch nicht so bewusst. Das wollen und werden wir ändern.
Interview: Christian Seigerschmidt, Carsten Seim
pro Troisdorf-Fact Sheet: Rautenberg Media KG
Geschäftsführung:
- Dr. Franz Wilhelm Otten
- Sigurd Rautenberg-Otten
- David Otten
- Ben-Jamin Otten
Rautenberg Media – Eckdaten aus der Firmengeschichte:
- 1961: Die Unternehmensgründer Ewald Rautenberg und Frau Margarete veröffentlichen das erste Mitteilungsblatt in Much im Rhein-Sieg-Kreis.
- 1974: Umzug des Unternehmens nach Troisdorf.
- 1987: Dr. Franz Wilhelm Otten, Ehemann von Verlegerin Sigurd Rautenberg-Otten, steigt ins Familienunternehmen ein.
- 1997/98: RMP bezieht das neue repräsentative Verlagsgebäude mit angeschlossener Druckhalle in der Kasinostraße 28-30.
- 1998: Rautenberg gründet eine Web-Abteilung, die Web-Anwendungen für Kunden und intern umsetzt.
- 2003: Unternehmensgründer Ewald Rautenberg und Ehefrau Margarete übergeben die RMP-Geschäftsführung an ihre Tochter Sigurd Rautenberg-Otten und ihren Ehemann Dr. Franz-Wilhelm Otten.
- 2014: Sohn David Otten M. A., ältester Sohn des Verleger-Ehepaars, wird als dritte Generation im Familienunternehmen in die Geschäftsführung berufen.
- 2014: Die neuen Abteilungen Web und Film machen das Medienhaus zum 360° Media-Partner. Kunden der RAUTENBERG MEDIA Gruppe können nun über Zeitungswerbung und Druckprodukte hinaus online oder im Bewegtbild auch komplexe Produkte und Dienstleistungen erklären.
- 2017: Aus Rautenberg Media & Print Verlag wird RAUTENBERG MEDIA. Die vier Quadrate im Logo symbolisieren die vier Hauptgeschäftsbereiche: ZEITUNG, DRUCK, WEB und FILM.
- 2019: Ben-Jamin Otten M.A., steigt als zweiter Sohn des Verleger-Ehepaars in die Geschäftsführung des Unternehmens ein.
Unternehmensbereiche/Unternehmensgruppe:
- Rautenberg Media KG, Stammsitz Troisdorf
Bereich Zeitung:
- Rund 150 Zeitungen erreichen 1,4 Million Haushalte (inkl. HBV, exkl. punkt 3)
- Leserreichweite: 3,75 Millionen
- Aktuell: 150 Mitarbeiter,
- Saisonale Sonderpublikationen, wie Karnevalsausgaben oder das Abo „Königsberger Express“.
Bereich Druck: Akzidenzdruck für externe Kunden sowie Eigenprodukte wie der Veranstaltungskalender Troisdorf.
Bereich Web: Erstellen und Pflege von Websites, E-Shops, Social Media-Betreuung, Logo-Design und SEO.
Bereich Film: Imagefilme, Drohnenaufnahmen, Fotografie, Produktvideos für Webseiten, in Social Media, auf Messen, in Kinos oder im Fernsehen.
Rautenberg-Standort Bohmte (Niedersachsen): Eichen-Linden-Kastanienblatt für Bohmte, Bad Essen und Ostercappeln.
Tochterunternehmen:
- Heimatblatt Brandenburg Verlag, HBV: 50 Ortszeitungen in Brandenburg und Sachsen-Anhalt
- punkt 3 Verlag GmbH: Die Zeitung punkt 3 wird zweimal monatlich in einer Auflage von 85.000 Exemplaren an S- und Regionalverkehrs-Bahnhöfen in Berlin und Brandenburg sowie als Abo. Kooperation mit DB Regio Regionalbereich Nordost, S-Bahn Berlin GmbH sowie Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH.